
Diätfutter für Katzen mit Harnsteinerkrankungen (Anwendung nur nach Anweisung durch Ihren Haustierarzt)
Indikationen
• Struvit-Prophylaxe
• Kalziumoxalat-Prophylaxe
• Struvitstein-Urolithiasis
• Idiopathische Zystitis
Kontraindikationen
• Trächtige und säugende Kätzinnen, Katzenwelpen
• Chronische Niereninsuffizienz, metabolische Azidose
• Herzinsuffizienz
• Bluthochdruck
• Behandlung mit harnansäuernden Medikamenten
Behandlungsdauer5 bis 12 Wochen bzw. bis zur Auflösung der Harnkristalle/-steine. Zur Vorbeugung eines Rezidivs sollte die Diät mindestens noch 6 Monate weiter verabreicht werden.
Anmerkung: Bei älteren Katzen sollte vor Verordnung der Diät eine Überprüfung der Nierenfunktion erfolgen.
Erhöhung des Harnvolumens
Die Rezeptur unterstützt die Steigerung des Harnvolumens, die Harnwege werden verstärkt gespült. Der Entstehung einer Blasenentzündung bzw. der Struvit- und Kalziumoxalatsteinbildung wird somit entgegengewirkt.
Struvitstein-Auflösung
Die Zusammensetzung von URINARY S/O® hilft, Struvitsteine wirksam aufzulösen.
Low RSS
Ein untersättigtes Harnmilieu, welches der spontanen Kristallisation von Struvit und Kalziumoxalat entgegenwirkt.
Schutz der Blasenschleimhaut
Glykosaminoglykane (GAG) sind natürliche Bestandteile der Blasenschleimhaut und können vor dem Eindringen von Bakterien und Toxinen schützen helfen.
Weitere Informationen
Tierhalter sollten betroffenen Tieren ausschließlich URINARY S/O füttern, da ansonsten die Wirksamkeit des Produktes eingeschränkt wird.
Deklarationsangaben
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Rind, Geflügel, Schwein) Maisfuttermehl, Ei getrocknet, Sonnenblumenöl, Fischöl, Mineralstoffe, Taurin, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), Spurenelemente (chelatiert), Vitamine
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweis: Die auf der Verpackung angegebenen Werte der Zusatzstoffe beziehen sich auf die zusätzlich beigefügten Anteile an Mineralstoffen, Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Die Werte in der Rubrik "Analytische Bestandteile" auf der jeweiligen Web-Produktseite beziehen sich auf die Gesamtmengen der angegebenen Analysewerte im fertigen Produkt.
Gewicht der ausgewachsenen Katze (kg) | g | € | Reichweite in Tagen |
2 | 120 | 1,2 | 40 |
3 | 175 | 1,75 | 27 |
4 | 230 | 2,3 | 21 |
5 | 290 | 2,9 | 17 |
6 | 350 | 3,5 | 14 |
7 | 405 | 4,05 | 12 |
8 | 460 | 4,6 | 10 |
9 | 520 | 5,2 | 9 |
10 | 575 | 5,75 | 8 |
Die Fütterungskosten basieren auf dem vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Verbraucherpreis.
Die richtige Nahrungsumstellung. Schritt für Schritt. Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Nahrungsumstellung langsam und schrittweise erfolgen . Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter: | ||||||||||||||||||||||||
|